Luther und die Reformation in Zinn-Dioramen
Veröffentlicht am Montag, 25. März 2013
Im Museum der Stadt Zerbst wird am Mittwoch eine neue Sonderausstellung eröffnet. Im Mittelpunkt stehen Leben und Wirken des Reformators Martin Luther. Die im Rahmen der Lutherdekade entstandene Wanderausstellung lässt in Zinn-Dioramen die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts lebendig werden.
Die wichtigsten Lebensstationen Luthers wurden für die gemeinsame Ausstellung des Städtischen Museums Halberstadt und der Zinnfiguren-Werkstatt Müller als eindrucksvolle Dioramen gestaltet. Martin Luthers Elternhaus findet sich dort ebenso wie die Geschehnisse um seinen Klostereintritt, seine persönlichen Glaubenserfahrungen und natürlich der legendäre Thesenanschlag an die Schlosskirche Wittenberg. Aber auch die direkten Folgen, von der Ächtung und Exkommunikation Luthers über den Bauernkrieg bis hin zum Augsburger Bekenntnis und Religionsfrieden. Zusätzlich wird die Ausstellung durch Objekte des Museums der Stadt Zerbst/Anhalt ergänzt.
Die Ausstellung blickt somit auch auf den tiefen Eindruck zurück, den der Reformator Martin Luther auch in Zerbst beim selbstbewussten Bürgertum nachhaltig hinterlassen hat. Mit seinen Predigten gab er hier den Anstoß zum reformatorischen Bekenntnis, der Geburtsstunde der evangelischen Kirche. Zur Ausstellungseröffnung steht Zinnfiguren-Künstler Arnfried Müller für Gespräche zur Verfügung.