Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbands AICA hat das Bauhaus Museum Dessau mit dem Titel "Museum des Jahres 2020" ausgezeichnet. Das 2019 eröffnete Haus überzeuge mit seine Konzept, einerseits die Erinnerung an das Bauhaus als bedeutendste Schule für Gestaltung im 20. Jahrhundert wachzuhalten, andererseits aber auch die Bauhaus-Idee eindrucksvoll in die Gegenwart zu übertragen, heißt es in der Begründung des Verbandes. mehr Infos
Am 26. Januar startet die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ihre neue Vortragsreihe "Luther 1521". Unter dem Titel "Die Reformation als Ablassblase" wird sich der Historiker Georg Habenicht dem spannenden Thema des Ablasshandels widmen. Aufgrund der Corona-Einschränkungen wird der Vortrag live über Facebook übertragen. mehr Infos
Die Hochschule Anhalt in Dessau öffnet am 30. Januar wie in jedem Jahr ihre Türen für Studieninteressierte. Diesmal gibt es die intensiven Einblicke in den Fachbereich Design allerdings ausschließlich online. An Informationen aus erster Hand und angeregtem Austausch soll es aber trotzdem nicht mangeln. mehr Infos
Die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie suchen zum fünften Mal die geschmacklichen Höhepunkte unseres Bundeslandes. Die Bewerbungsphase zum Wettbewerb "Kulinarisches Sachsen-Anhalt" hat begonnen. Als Preise in den verschiedenen Kategorien winken die Anerkennung in Fach- und Kundenkreisen sowie ein "Kulinarischer Stern". mehr Infos
Im Rahmen des "Heimatstipendiums#2" der Kunststiftung Sachsen-Anhalt arbeitet die hallesche Künstlerin Julia Rückert schon seit Oktober im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau. Im Rahmen des Projektes modelliert sie fantasievolle Mischwesen. Nachdem im Dezember schon alle Kinder Dessau-Roßlaus zum Mitmachen aufgerufen wurden, wird der Wettbewerb auf vielfachen Wunsch nun für alle Kinder in ganz Sachsen Anhalt geöffnet. mehr Infos
Im Eingangsbereich des Archivverbunds Dessau im Alten Wasserturm in der Heidestraße ist aktuell die "Archivalie des Monats" zu sehen. Anlässlich der Auszeichnung der Hallenser Künstlerin Gerhilde Ebel mit dem Halleschen Kunstpreis 2020 stehen eines ihrer Werke und ihr buchkünstlerisches Schaffen im Mittelpunkt. mehr Infos
Als eine der wenigen Kultureinrichtungen der Region ist der Tierpark Dessau nach wie vor geöffnet. Entsprechend großer Beliebtheit erfreut sich die Einrichtung im Georgengarten auch im neuen Jahr. Trotz des recht grauen Januars haben bei winterlichen Temperaturen in den ersten 12 Tagen bereits über 3.000 Tier- und Pflanzenfreunde den Lehrpark besucht. mehr Infos
Das Museum für Stadtgeschichte Dessau hat Ende Dezember sechs Gemälde des Dessauer Uhrmachers und Malers Erich Gräfe (1903-1989) erhalten. Überreicht wurden die Kunstwerke durch Hans-Joachim Rohowski, den Geschäftsführer des Anhaltischen Kunstvereins. Sie stammen aus einem Nachlass von insgesamt 1940 Arbeiten, der dem Verein durch die Erbengemeinschaft übertragen, um durch ihren Verkauf die Vereinsarbeit zu finanzieren. mehr Infos
Der eigentlich Anfang März geplante 11. Internationale Telemann-Wettbewerb für historische Holzblasinstrument wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Neuer Zeitraum für den im 2-Jahres-Rhythmus durchgeführten Wettbewerb in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg ist der 29. August bis 4. September. Mit der Verschiebung verlängert sich der Anmeldeschluss für Teilnehmer bis zum 15. März. Auch weitere Veränderungen bringt der neue Termin mit sich. mehr Infos
Hätten wir Mitte Oktober, bei Drucklegung des November-LEO, ahnen können, dass wir damit das zweite „Was wäre wenn“-Heft dieses Jahres produzieren? Vielleicht. Zwar überschlugen sich die Ereignisse in den letzten beiden Oktoberwochen, aus heiterem Himmel kam die erneute Schließung von Gastronomie und kulturellen Einrichtungen allerdings auch nicht gerade. Aber wir sind Zweckoptimisten und daran gewöhnt, zwar mit dem Schlimmsten zu rechnen, aber das Beste zu hoffen. Und außerdem hatten wir zuvor so viel Zeit und Energie in spannende und unterhaltsame Interviews und interessante Veranstaltungstipps gesteckt, dass wir weder die Beteiligten noch Euch LEO-Leser enttäuschen wollten. mehr Infos