LEO — Das Anhalt Magazin

Dein Kompass durch Klub,
Kultur und Kneipe in Anhalt.

November 2020
November 2020
LEO November 2020
LEO Tagestipp
Luthers Hochzeit –  Das Wittenberger Fest LEO Glücksmoment
Luthers Hochzeit – Das Wittenberger Fest © Veranstalter

Luthers Hochzeit feiert Jubiläumsfest

Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2014

Fast ein halbes Jahrtausend ist es her, dass Martin Luther seine Katharina von Bora ehelichte. Während die Hochzeit zwischen dem ehemaligen Mönch und der geflohenen Nonne am 13. Juni 1525 in der Frühzeit der Reformation ein handfester Skandal war, ist sie heute in erster Linie ein Grund zum Feiern. Seit 1994 lädt die Lutherstadt Wittenberg alljährlich im Juni zum Stadtfest „Luthers Hochzeit“ ein. Das Fest erhielt durch die Stiftung „Lebendige Stadt“ die Anerkennung „Das schönste Stadtfest“ im Rahmen des Stiftungspreises 2013. Insgesamt hatten sich 631 Stadtfeste aus Deutschland, Ungarn und Tschechien beworben.

Das große Jubiläumsfest zur 20. Auflage des historischen Spektakels hätte eigentlich schon im vergangenen Jahr gefeiert werden sollen. Doch dann kam die Flut und die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH hatte keine andere Wahl, als die Veranstaltung erstmals in ihrer Geschichte abzusagen. Somit existiert das Wittenberger Fest zwar seit 21 Jahren, die 20. Auflage gibt es aber erst jetzt, vom 13. bis 15. Juni.

Eines lässt sich schon heute mit Gewissheit sagen: das Warten hat sich ganz sicher gelohnt. Denn zu der bewährten Mischung aus der Reise in die Zeit Martin Luthers und modernen Programmpunkten gesellt sich auch eine Ausweitung des Festareals. Erstmals wird auch auf dem Arsenalplatz gefeiert. Als „Ur-Krostitzer Biergarten“, eingerahmt von Museum, Einkaufszentrum und zukünftigem Stadthaus, bietet er eine große Bühne mit über 1.000 Sitzplätzen. Hier gibt es an allen Veranstaltungstagen Popmusik, Schlager und Rock‘n‘Roll, aber auch Auftritte namhafter Solisten und Gruppen wie z.B. der „Weather Girls“ oder von „Geier Sturzflug“. Auch Akustik-Pop, Alternative-Rock, Punk und Disko-Funk wird am Freitagabend, organisiert vom Exil e.V., im Cranach-Hof in der Schlossstraße geboten. Zur Premiere 1994 erlebten rund 30.000 Besucher „Luthers Hochzeit“, längst sind es inzwischen rund 100.000 Gäste, die am Veranstaltungswochenende gezählt werden. Allein rund 10.000 von ihnen werden am Samstag ab 14 Uhr die Strecke des historischen Festumzugs säumen, auf dem das berühmte Brautpaar von über 2.000 Hochzeitsgästen in prächtigen Gewändern durch die Altstadt zur Hochzeitstafel auf dem Marktplatz begleitet werden. Neben diesem besonderen Höhepunkt hält „Luthers Hochzeit“ aber an allen drei Tagen reichlich Sehens-, Hörens- und Erlebenswertes bereit.

An den Originalschauplätzen der Reformation schlagen Handwerker ihre Werkstätten auf, sorgen Wirte für das Wohl der Gäste, Gaukler und Musikanten für ihre Unterhaltung sowie Landsknechte und die Schlosswache für ihre Sicherheit. Der Hof der „Leucorea“, an der der Reformator lehrte, und die Höfe des Malers Lucas Cranach, enger Freund und Trauzeuge Luthers, sind dabei Schauplatz des historischen Geschehens. Erstmals werden auch auf dem gesamten Marktplatz vor dem Wittenberger Renaissance-Rathaus historsche Ensembles wie „Tanzwut“, „Savica“ und natürlich die Wittenberger Hofkapelle zu erleben sein.

Alles in Allem verspricht die Jubiläumsauflage des historischen Festes also erneut eine Veranstaltung zu werden, die mit Sicherheit auch die Brautleute selbst gern erlebt hätten. Alles, was Besucher zum Mitfeiern brauchen, ist die bewährte Hochzeitsplakette, die es nach wie vor zum günstigen Preis von 10 Euro gibt – im Vorverkauf sogar noch zwei Euro günstiger. Für die reibungslose An- und Abreise sorgen Sonderzüge, beispielsweise in Richtung Bitterfeld und Dessau-Roßlau. Der neue Wittenberger Busverkehr setzt im Stadtverkehr Zusatzbusse ein. Und auch wer die individuelle Anreise mit dem Auto vorzieht, sollte dank Sonderparkplatz ohne übermäßigen Stress zur Hochzeit des Jahres kommen, die schon einen Vorgeschmack auf das nächste runde Jubiläum rund um Luther gibt. Denn 2017 jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche, und damit die Geburtsstunde der Reformation und der evangelischen Kirche.

LEO Glücksmoment

Der LEO Glücksmoment ist abgelaufen.

LEO Tagestipp mit deinen Freunden teilen:
Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau
Open Air Sommerkino im Tierpark Dessau

Werbung

Weitere Tagestipps