Altes Theater, Puppenbühne
"Wie das Elefantenkind seinen Rüssel bekam" nach Rudyard Kipling (für Menschen ab 4)
Clack-Theater
"Girls just wanna have Fun" – der Partyshake zum Frauentag
Brett'l Keller
Kabarett: "Frauen sind die besseren Männer" – Frauentagsprogramm mit Carola Bläss
Hofwirtschaft
Frauentagsprogramm mit Jolanda Querbeet
Cafeteria der Sparkasse
Kleinkunstreihe "reihenweise" mit Andrea Bongers "Bis in die Puppen"
Altes Theater, Studio
"Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel" – Komödie von Theresia Walser
Gymnasium Francisceum, Aula
: "Voll auf Musik im Gymnasium"
Opernhaus
Telemann-Festtage: Eröffnungskonzert
Georg Philipp Telemann erblickte 1681 das Licht der Welt und wurde einer der bedeutendsten Musiker seiner Zeit. Die Stadt Magdeburg hat ihrem Sohn ein Denkmal gesetzt. Die Telemann-Festtage gehen vom 9. bis 18. März in ihre 24. Runde. Motto: Voller Poesie – Telemann und die Literatur.
Anhaltisches Theater
Kurt Weill Fest: "Mahnmale" Konzert mit Bariton Bjørn Waag
Bauhaus
Kurt Weill Fest: Konzert mit "Almrausch"
Kulturhaus Garitz
Party zum Frauentag mit Musik vom Plattenteller
Städtisches Kulturhaus
Karaoke- und Tanzparty zum Frauentag mit DJ Tommy
Gaststätte "Sonnenrose"
Frauentagsparty mit DJ René
Exerzierhalle
Frauentagsparty
Flower Power
Musik-Mix-Party
Flower Power
Karaoke-Party mit DJ Peter
H1 Soundkeller
Abi-Party des Philanthropinums
SK2-Club
1 Jahr Kuhdorf – Neon-Birthday Night mit "DJ Oldschoolswitch" und "Dedicate"
Kiez-Kino
Freiheit
Hofstube Leopold im Veranstaltungszentrum
Frauentagsveranstaltung "Weiberabend mit Klasse"
Stadthalle
: Multimediavortrag "15 Jahre Förderverein Schloss Zerbst e.V."
Cranach-Hof Markt 4
Ausstellungseröffnung: Van Bo Le-Mentzel " Hartz IV-Möbel & 62 cm Home" anschl. 3. PechaKucha Night
Im Jahr 2010 absolvierte der junge und arbeitslose Architekt Van Bo Le-Mentzel einen Wochenendkurs im Tischlern, der ihn zur Entwicklung seiner ersten Möbelkollektion anregte. Dem „24 Euro Chair“, inspiriert von Bauhausmeistern wie Marcel Breuer und Mies van der Rohe, folgten weitere sogenannte „Hartz-IV-Möbel“. Die Cranach-Stiftung Wittenberg widmet dem Berliner mit laotischen Wurzeln ab 10. März eine außergewöhnliche Ausstellung.
Kiez-Kino
Freiheit