Bauhaus Museum Dessau, Appia Stage
Eröffnung der "Appia Stage" – Studierende präsentieren für diese Bühne entwickelte Performances
Bauhaus Museum Dessau, Appia Stage
Eröffnung der "Appia Stage" – Studierende präsentieren für diese Bühne entwickelte Performances
Clack-Theater
"Show Ahoi" – Travestie - Comedy - Musical - Show
Anhaltisches Theater
"Mission Mars" – Schauspiel von Björn SC Deigner
Bauhaus Museum Dessau, Appia Stage
2. Premiere: "Toccata 20" (UA) – Tanzabend von Stefano Giannetti
Altes Rathaus
: "Tant que vivray" Konzert mit Emma Kirkby & Jakob Lindberg
Das französische Wort Renaissance, übersetzt Wiedergeburt, kennzeichnet eine der prägendsten Kulturepochen Europas. Vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert löste die Rückbesinnung auf die kulturellen Errungenschaften der Antike eine wahre Blütezeit in allen Bereichen der Kunst aus.
Schlosskirche
Musikalischer Abendgottesdienst
Schloss Gossler
: "Viod" – furiosen Programm mit jungen Bratschisten
Eine Einladung, die Weite Sachsen-Anhalts und das Unbekannte in der zeitgenössischen Musik zu erkunden, sollte das diesjährige Motto des „Impuls“-Festivals eigentlich sein. Doch seit dem Frühjahr hat „Enter the Void“ (Betritt die Leere) unfreiwillig an Aktualität und Brisanz gewonnen.
Essenzen-Fabrik
Konzert "Die Russischen Waisen" (Russische Lieder)
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Bernsteinschleifen im Museum für Besucher (nur mit Voranmeldung, bis 16.30 Uhr)
Jahn-Stadion
40. Zerbster Rolandlauf – 10 km und 5 km
Grassi Museum
Treffpunkt der Moderne – Grassimesse in Leipzig (bis 18 Uhr)
Rund 100 Designer, Künstler und Kunsthandwerker aus Europa, Asien und den USA sind vom 23. bis 25. Oktober im „GRASSI Museum für Angewandte Kunst“ zu Gast. Bei der diesjährigen Grassimesse präsentieren sie Unikate und Kleinserien aus den Bereichen Mode, Schmuck, Keramik und Möbel. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gastland Litauen, das junges und überraschendes Design und Kunsthandwerk präsentiert.
Altes Rathaus
: Ausstellung von Instrumenten und Noten aus Renaissance und Spätmittelalter (bis 15 Uhr)
Das französische Wort Renaissance, übersetzt Wiedergeburt, kennzeichnet eine der prägendsten Kulturepochen Europas. Vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert löste die Rückbesinnung auf die kulturellen Errungenschaften der Antike eine wahre Blütezeit in allen Bereichen der Kunst aus.
Marktplatz
Führung: Öffentliche Stadtführung in Oranienbaum
Simonetti Haus
Tag der offenen Tür mit Führungen, Kaffee und Kuchen (bis 17 Uhr)
Lutherhaus
Öffentliche Führung im Lutherhaus
Treffpunkt: Eichenkranz
Führung: Der historische Gasthof "Zum Eichenkranz" – Ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Schloss Georgium, Fremdenhaus
Ausstellung: "Menschenbilder" – Fotografien von Hans-Wulf Kunze, Magdeburg 1985-93 & Joerg Lipskoch, Dessau 2017
Kirche St. Petri
Abschlussgottesdienst der Saison der "Offenen Kirche" und des Bibelturmes Wörlitz
Melanchthonhaus
Öffentliche Führung im Melanchthonhaus
Treffpunkt: Eichenkranz
Führung: "Herbstspaziergang durch die Wörlitzer Anlagen"
Ölmühle
Lesung: Karo Line liest… "Josefine Mutzenbacher"
Akener Bierstuben
Dia-Show: Thomas Meixner "Wladiwostok – mit dem Fahrrad der Sonne entgegen"
Mit einer rund 2.300 Kilometer langen Radtour zum Schwarzen Meer fing 1989 alles an. Neun Jahre später sorgte der Wolfener Thomas Meixner mit seiner Rekordfahrt für internationale Schlagzeilen, die ihn eigentlich „nur“ zu den Olympischen Spielen nach Australien führen sollte und zur Weltreise über fast 100.000 Kilometer wurde.
Städtisches Kulturhaus
Kaffeeklatsch mit Frank Peters
Veranstaltungszentrum Schloss
Lesung: Ines Hommann liest "Literarische Kostbarkeiten über die Rose"
Schon seit über 2.000 Jahren werden Rosen als Zierpflanzen gezüchtet. Doch die Blumen mit dem zarten Duft, den feinen Blättern, strahlenden Farben und spitzen Dornen waren schon immer mehr als schmückendes Beiwerk.
Akener Bierstuben
Dia-Show: Thomas Meixner "Wladiwostok – mit dem Fahrrad der Sonne entgegen" (2. Show)
Mit einer rund 2.300 Kilometer langen Radtour zum Schwarzen Meer fing 1989 alles an. Neun Jahre später sorgte der Wolfener Thomas Meixner mit seiner Rekordfahrt für internationale Schlagzeilen, die ihn eigentlich „nur“ zu den Olympischen Spielen nach Australien führen sollte und zur Weltreise über fast 100.000 Kilometer wurde.