Am 26. Januar startet die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ihre neue Vortragsreihe "Luther 1521". Unter dem Titel "Die Reformation als Ablassblase" wird sich der Historiker Georg Habenicht dem spannenden Thema des Ablasshandels widmen. Aufgrund der Corona-Einschränkungen wird der Vortrag live über Facebook übertragen. mehr Infos
Die Hochschule Anhalt in Dessau öffnet am 30. Januar wie in jedem Jahr ihre Türen für Studieninteressierte. Diesmal gibt es die intensiven Einblicke in den Fachbereich Design allerdings ausschließlich online. An Informationen aus erster Hand und angeregtem Austausch soll es aber trotzdem nicht mangeln. mehr Infos
Die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie suchen zum fünften Mal die geschmacklichen Höhepunkte unseres Bundeslandes. Die Bewerbungsphase zum Wettbewerb "Kulinarisches Sachsen-Anhalt" hat begonnen. Als Preise in den verschiedenen Kategorien winken die Anerkennung in Fach- und Kundenkreisen sowie ein "Kulinarischer Stern". mehr Infos
Im Rahmen des "Heimatstipendiums#2" der Kunststiftung Sachsen-Anhalt arbeitet die hallesche Künstlerin Julia Rückert schon seit Oktober im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau. Im Rahmen des Projektes modelliert sie fantasievolle Mischwesen. Nachdem im Dezember schon alle Kinder Dessau-Roßlaus zum Mitmachen aufgerufen wurden, wird der Wettbewerb auf vielfachen Wunsch nun für alle Kinder in ganz Sachsen Anhalt geöffnet. mehr Infos
Im Eingangsbereich des Archivverbunds Dessau im Alten Wasserturm in der Heidestraße ist aktuell die "Archivalie des Monats" zu sehen. Anlässlich der Auszeichnung der Hallenser Künstlerin Gerhilde Ebel mit dem Halleschen Kunstpreis 2020 stehen eines ihrer Werke und ihr buchkünstlerisches Schaffen im Mittelpunkt. mehr Infos
Als eine der wenigen Kultureinrichtungen der Region ist der Tierpark Dessau nach wie vor geöffnet. Entsprechend großer Beliebtheit erfreut sich die Einrichtung im Georgengarten auch im neuen Jahr. Trotz des recht grauen Januars haben bei winterlichen Temperaturen in den ersten 12 Tagen bereits über 3.000 Tier- und Pflanzenfreunde den Lehrpark besucht. mehr Infos
Das Museum für Stadtgeschichte Dessau hat Ende Dezember sechs Gemälde des Dessauer Uhrmachers und Malers Erich Gräfe (1903-1989) erhalten. Überreicht wurden die Kunstwerke durch Hans-Joachim Rohowski, den Geschäftsführer des Anhaltischen Kunstvereins. Sie stammen aus einem Nachlass von insgesamt 1940 Arbeiten, der dem Verein durch die Erbengemeinschaft übertragen, um durch ihren Verkauf die Vereinsarbeit zu finanzieren. mehr Infos
Der eigentlich Anfang März geplante 11. Internationale Telemann-Wettbewerb für historische Holzblasinstrument wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Neuer Zeitraum für den im 2-Jahres-Rhythmus durchgeführten Wettbewerb in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg ist der 29. August bis 4. September. Mit der Verschiebung verlängert sich der Anmeldeschluss für Teilnehmer bis zum 15. März. Auch weitere Veränderungen bringt der neue Termin mit sich. mehr Infos
Hätten wir Mitte Oktober, bei Drucklegung des November-LEO, ahnen können, dass wir damit das zweite „Was wäre wenn“-Heft dieses Jahres produzieren? Vielleicht. Zwar überschlugen sich die Ereignisse in den letzten beiden Oktoberwochen, aus heiterem Himmel kam die erneute Schließung von Gastronomie und kulturellen Einrichtungen allerdings auch nicht gerade. Aber wir sind Zweckoptimisten und daran gewöhnt, zwar mit dem Schlimmsten zu rechnen, aber das Beste zu hoffen. Und außerdem hatten wir zuvor so viel Zeit und Energie in spannende und unterhaltsame Interviews und interessante Veranstaltungstipps gesteckt, dass wir weder die Beteiligten noch Euch LEO-Leser enttäuschen wollten. mehr Infos
Eigentlich hätte im Oktober der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit Anlass genug für rauschende Feste und euphorische Umarmungen bieten sollen. Dass diese größtenteils ausblieben, schieben wir mal auf Corona – auch wenn es wahrscheinlich eher ein Zusammenspiel aus der Pandemielage und einer willkommenen Ausrede in einer gerade in diesen Zeiten nicht unbedingt geeint wirkenden Republik gewesen sein dürfte. Aber halt, wir sind und bleiben erstens unpolitisch und schweifen zweitens ab – also zurück zum Thema. Und es ist ja auch nicht so, als sei nichts passiert. mehr Infos
Im September setzte sich fort, was im Juli und August begonnen hatte: Eine Rückkehr zur Normalität unter unnormalen Umständen und der Versuch vieler Akteure, das kulturelle Leben in unserer Region so gut es eben ging zurückzubringen. Natürlich waren die Sorgen des Frühjahrs nicht vergessen und spätestens beim Einkauf oder eben beim Besuch von Veranstaltungen oder Museen allgegenwärtig, aber es war wieder was los im LEO-Land. mehr Infos
Der Sommer erreichte im August seinen jährlichen Höhepunkt und fast schien es, als sei so etwas wie Routine beim Umgang mit den besonderen Maßnahmen des Jahres 2020 eingekehrt. Widrigkeiten blieben nicht aus, aber die neuen Bedingungen führten immer häufiger auch dazu, dass Künstler und Veranstalter neue Ideen und Konzepte entwickelten, die vielleicht auch in besseren Zeiten frischen Wind in die Veranstaltungslandschaft bringen könnten. mehr Infos
Nanu? Zwei Monate auf einmal? Nun ja, dem Juni-LEO ein eigenes Kapitel im Jahresrückblick zu widmen, wäre nicht wirklich gerechtfertigt. Denn: Es gab ihn nicht. Nicht digital und erst recht nicht gedruckt. Wir waren auf dem harten Parkett der Realität aufgeschlagen, das vor allem aus Unwägbarkeiten und ungewissen Zukunftsaussichten bestand. Statt halber Sachen oder Notlösungen entschieden wir uns fast zwangsläufig für die Notbremse und den Blick nach vorn. In Richtung Juli, um genau zu sein – und da sah es dann auch tatsächlich wieder deutlich besser aus. mehr Infos
Der Mai brachte für den LEO die zweite digitale Ausgabe, denn zum Positiven hatte sich recht wenig geändert. Zwar lockerte Sachsen-Anhalt als erstes Bundesland Anfang des Monats die Kontaktbeschränkungen, so dass sich jetzt wieder bis zu fünf Menschen treffen durften, an so etwas wie Veranstaltungen war aber noch immer nicht zu denken. Immerhin durften die Museen, Parks und Zoos wieder öffnen, denen wir natürlich prompt ein paar Seiten im Heft widmeten. mehr Infos
Eigentlich ist unser Veranstaltungskalender in diesen Tagen übervoll mit Silvesterpartys und Neujahrskonzerten. Diesmal gibt es, wenig überraschend, eher gähnende Leere. Dabei gäbe es eigentlich gerade jetzt mehr als genug Gründe, das Jahresende zu feiern. Denn seien wir doch mal ehrlich: 2020 wird wirklich niemand vermissen. mehr Infos
Schon der April brachte für den LEO eine weitere Premiere, die wir uns und Euch gern erspart hätten. Inzwischen im deutschlandweiten Lockdown angekommen, mit dem Wegfall sämtlicher Veranstaltungen und der Schließung aller Veranstaltungsorte konfrontiert, mussten wir erstmals in unserer Geschichte auf eine gedruckte Ausgabe verzichten. Ohne Werbung zur Finanzierung der Kosten und ohne Verteilstellen war das der einzig logische Schluss – aber für uns trotzdem kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. mehr Infos
Voilá, wir präsentieren: Unsere erste „Wäre-schon-schön-gewesen“-Ausgabe des Jahres. Als unser Märzheft entstand, waren wir noch voller Vorfreude auf den beginnenden Frühling mit erwachender Natur und jeder Menge Veranstaltungshighlights. Doch noch während der LEO im Druck war, überschlugen sich die Ereignisse. mehr Infos
Im Februar-LEO warf ein großes Ereignis seinen Schatten voraus. Nein, nicht das große C – das spielte zum Redaktionsschluss Mitte Januar noch immer keine wirkliche Rolle in Europa –, sondern eher das musikalische hohe C: Vom 28. Februar bis 15. März wurde zum Kurt Weill Fest 2020 eingeladen. mehr Infos
Erinnern Ihr Euch noch? Ungefähr heute vor einem Jahr? Gut, zu behaupten, dass die Welt da noch in Ordnung war, wäre wahrscheinlich etwas übertrieben. Aber der Blick in die Zukunft und ganz besonders das unmittelbar bevorstehende Jahr 2020 war noch ein völlig anderer. Corona kannten wir höchstens als Biermarke, und unsere LEO-Jahresend-Doppelausgabe war voller Tipps für die Weihnachtstage, die berühmte „Zeit zwischen den Jahren“ und für den Beginn des neuen Jahres. Mehr als 850 Termine brachten unseren Veranstaltungskalender fasst zum Platzen. mehr Infos
Nun sind sie also da, die besinnlichen Tage, die in diesem Jahr noch besinnlicher und in sich gekehrter stattfinden sollen als ohnehin schon. Es wird wohl auch für uns ein eher seltsames Weihnachtsfest werden, wenn es darum geht, diesmal eben nicht im großen Kreis der Liebsten zusammenzukommen, sondern sich nur mit wenigen Auserwählten am Tannenbaum zu versammeln. mehr Infos
Die "Partnerschaft für Demokratie Dessau-Roßlau" will wissen, welche Ideen Kinder und Jugendliche für die Zukunft ihrer Stadt haben. Ziel ist es, Dessau-Roßlau für junge Menschen attraktiver zu machen und vorhandene Möglichkeiten weiter zu verbessern. Dabei helfen soll nun auch eine Online-Umfrage. mehr Infos
In den Nachwendejahren haben viele Menschen ihrem Heimat in unserer Region verlassen, um vor allem in den alten Bundesländern eine berufliche Perspektive zu finden. Andere pendeln auch heute noch täglich in andere Regionen, um ihrer Arbeit nachzugehen. Seit einigen Jahren sollen die "Rückkehrertage" dazu beitragen, diese Menschen wieder zurückzuholen. Diesmal sollen Arbeitgeber und Fachkräfte allerdings ausschließlich online zueinander finden. mehr Infos
Das Anhaltische Theater Dessau öffnet noch bis zum Heiligabend täglich ab 18 Uhr ein Türchen seines digitale Theater-Adventskalenders. Hinter jeder Tür verbirgt sich ein mehrminütiger, eigens produzierter Videoclip zum Thema "Hinter den Kulissen im Dezember", der Spaß für die ganze Familie verspricht. Die Videos sind über die Internetseite und den Youtube-Kanal des Theaters abrufbar. mehr Infos
Die vorweihnachtliche Livestream-Reihe „Am Kamin – Live & mit Herz“ geht ins große Finale. Seit dem 2. Adventssonntag wird aus dem Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau ein vielfältige Programm angeboten, das dem Publikum die Adventszeit verschönern und die ausgefallenen Weihnachtsmarkt-Konzerte ins heimische Wohnzimmer bringen soll. Und auch die Literatur kommt zum Abschluss wieder nicht zu kurz. mehr Infos
"Neue Kulturen des Miteinanders – Ein Schloss als Schlüssel zur Region" ist der Titel eines Köthener Projektes im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Programms "Trafo". Dessen Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur in ländlichen Regionen. Das Schloss Köthen steht im Zentrum von deutschlandweit nur vier Modellregionen - und am 20. Dezember steht dort ein besonderer Adventssonntag auf dem Programm. mehr Infos
Trotz des am 16. Dezember deutschlandweit in Kraft tretenden verschärften Lockdowns darf der Tierpark Dessau weiterhin geöffnet bleiben. Das teilte die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau am Dienstagnachmittag mit. Demnach erlaubt auch die neue "SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung" des Landes den winterlichen Tierparkbummel. mehr Infos
Die Kolumbianerin Andrea Acosta und Rita Evans aus Großbritannien werden im kommenden Jahr in den Dessauer Meisterhäusern leben und arbeiten. Die beiden Künstlerinnen wurden aus über 500 Bewerbern als Residenz-Künstlerinnen ausgewählt und werden zum Jahresthema der Stiftung Bauhaus Dessau "Infrastruktur" auch die Einwohner der Stadt in den Entstehungsprozess ungewöhnlicher Hybride einbeziehen. Präsentiert werden die Ergebnisse anschließend im Haus Gropius. mehr Infos
Die Stadtkirchengemeinde Wittemberg lädt am 18. Dezember zur "Blue Church" ein. Die beliebte Reihe verbindet Jazz, Lyrik und Spiritualität. In einem langen Abwägungsprozess hat die Gemeinde entschieden, das Angebot trotz aktueller Einschränkungen stattfinden zu lassen - angepasst an die Bedingungen der Pandemie und als lyrisch-musikalisches Gotteslob in der Adventszeit. mehr Infos
"Das muss ich jetzt mal sagen!" ist der Titel einer neuen Inszenierung des Anhaltischen Theaters Dessau, die am 15. Dezember im Rahmen des "Theaterlieferdienstes"für Schulen Premiere feiert. Schauspielerin Mirjana Milosavljevic schlüpft dafür in die Rolle zweiter starker Frauen mit ebenso starken Monologen. mehr Infos
Wohnen heißt nicht nur, ein funktionales Dach über dem Kopf zu haben. Das weiß nicht nur jeder stolze Eigenheimbesitzer, sondern ist auch ein Thema, das die Wissenschaft beschäftigt. In der 12. Ausgabe ihrer Zeitschrift "Bauhaus" widmet sich die Stiftung Bauhaus Dessau daher dem Thema "Habitat". mehr Infos
Das Kurt Weill Fest Dessau nutzt die harten Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie, um neue Wege zu gehen. Neben dem Fest selbst, das im kommenden Jahr erstmals in zwei Teilen im Februar/März und August/September zu erleben sein soll, betrifft das auch die Online-Kompetenz des Festivals. Nach vier erfolgreichen Online-Konzert-Aufzeichnungen wird am 16. Dezember erstmals ein Livestream-Konzert präsentiert. mehr Infos
Die Köthener Werbegemeinschaften laden am 11. und 12. Dezember gemeinsam mit der Stadtverwaltung Köthen (Anhalt) zum Adventsshopping in die Innenstadt ein. Die Geschäfte vom Halleschen Turm bis zur Schalaunischen Straße öffnen aus diesem Anlass von 10 bis 20 Uhr. Auch 23 kleine Buden sollen für weihnachtliche Atmosphäre sorgen. mehr Infos
Die Dessauer Singer/Songwriterin "Binegra" veröffentlicht am 11. Dezember ihr neues und von ihren Fans ebenso wie der Künstlerin selbst lang ersehntes Album "Elancholie". Bereits 2017 hatte es mit dem Musikvideo zu "Ice Queen" einen ersten Vorgeschmack auf die CD gegeben. Nun sind 12 Songs ausgewählt, die mit ihrem Spiel zwischen Elan und Melancholie dem Album auch seinen Titel geben. mehr Infos
In diesen Tagen ist das Ensemble des "Traumzauberbaum" eigentlich durch ganz Deutschland unterwegs, um Kindern und Familien die Vorweihnachtszeit mit seinen Shows zu versüßen. Das geht dieses Jahr aber leider nicht. Also kommen Moosmutzel, Waldwuffel und Co. eben kurzerhand zu ihren Fans nach Hause. Natürlich rein digital: Mit dem ersten virtuellen Adventssingen, am 13. Dezember ab 15 Uhr. mehr Infos
Das Stadtarchiv Dessau-Roßlau hat in diesen Tagen zwei neue Publikationen veröffentlicht. Der "Dessauer Kalender 2021" widmet sich auf 224 Seiten und in 14 Beiträgen verschiedensten Themen aus der Geschichte und Gegenwart der Stadt und der Region. Einer Nacht, die das Gesicht der Stadt für immer verändert hat, erinnert das Buch "Dessau in Trümmern. Die Katastrophe am 7. März 1945 und deren Ursachen". mehr Infos
Die Veranstalter der beliebten Reihe "Unterm Balkon", die sich im Sommer auf der Terrasse des Stammhauses des Golfpark Dessau großer Beliebtheit erfreut hatte, haben sich in der Vorweihnachtszeit erneut zusammengefunden. An allen drei kommenden Adventssonntagen wollen sie, mit Unterstützung vieler Künstler und Überraschungsgäste für Weihnachtsstimmung sorgen. mehr Infos
Der Anhaltische Kunstverein Dessau widmet seine neueste Ausstellung dem Dessauer Fotografen Peter Kühn. Unter dem nüchternen Titel „Peter Kühn Fotografie, analog“ ist ein Querschnitt des über 60-jährigen Schaffens des Bildkünstlers zu sehen. Und das ist alles andere als nüchtern, sondern weckt im Betrachter eine Vielzahl an Emotionen. mehr Infos
In ganz Sachsen-Anhalt wurden in den letzten Wochen die beliebten Weihnachts- und Adventsmärkte abgesagt. Auch die beliebte "Dessauer Märchenweihnacht" muss in diesem Jahr aufgrund der Pandemielage ausfallen. Zumindest in Dessau bedeutet das aber keinen völligen Verzicht - vom 1. bis 23. Dezember offnen auf dem festlich dekorierten Markt mehrere Hütten für Besucher. mehr Infos
Aufgrund des aktuellen bundesweiten Lockdowns wird der Lutherball auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.
Zum 6. Mal lädt der Tanzsportverein Schwarz-Gelb am 9. Januar zum Wittenberger Lutherball ein. Im Stadthaus Wittenberg soll eine zauberhafte Ballatmosphäre entstehen, natürlich unter Einhaltung der allgegenwärtigen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. mehr Infos
Normalerweise wäre unser LEO-Verteilteam in diesen Tage unermüdlich auf Achse, um Euer Lieblings-Veranstaltungsmagazin großzügig in der gesamten Region zu verteilen. Dass in diesem Jahr aber relativ wenig normal ist, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Um es kurz zu machen: Es wird kein LEO-Doppelheft für den Dezember und Januar geben. Mehr dazu gibt es im vollständigen Artikel. mehr Infos
Eigentlich holt das Clack-Theater Wittenberg die Bühnenstars in die Lutherstadt. Weil das aber im Moment nicht geht, gibt es vom 1. bis 24. Dezember einen Adventskalender der besonderen Art. Für alle Clack-Fans öffnet sich auf der Homepage sowie für alle Follower auf Instagram und Facebook öffnet sich täglich ein Türchen mit Überraschungsgast. mehr Infos
Eine besondere Überraschung in der Vorweihnachtszeit gibt es seit 1. Dezember für alle Freunde des Madgeburger Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. Die Musiker des "Neumeyer Consort" haben in Kooperation mit dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung einen musikalischen Adventskalender gestaltet, der bis zum Heiligabend täglich ein neues Türchen öffnet. mehr Infos
Coronabedingt muss das Jazz-Konzert im Eichenkranz entfallen.
Mit einem „Saxophone Special“ ist das Dessauer „Gerold Heitbaum Quintett“ am 29. November im Historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz zu Gast. Die eigentlich vierköpfige Besetzung des Ensembles aus dem Musiker und Komponisten Gerold Heitbaum, Bassist Conrad Steinhoff, Saxophonist Bendix Maeder sowie Markus Lämmel am Schlagzeug wird für den ereignisreichen Jazznachmittag um Hannes Kempa verstärkt. mehr Infos
Das Weihnachtsmärchen des Anhaltischen Theaters Dessau gehört nicht nur für Einheimische seit vielen Jahrzehnten zu den Traditionen der Vorweihnachtszeit. Busse voller Schulklassen und Hortgruppen aus der gesamten Region und sogar umliegenden Bundesländern kommen normalerweise, um die fantasie- und effektvollen Inszenierungen zu erleben. Normal ist in diesem Jahr, insbesondere im Kulturbereich, allerdings recht wenig. Auch die Premiere des Märchens als Puppeninszenierung kann im November nicht stattfinden. mehr Infos
Verschoben auf den 19. November 2021.
Das Leben ist schön. Oder sogar grausam. Zumindest aber oft zum Mäusemelken. Zumindest dann, wenn man Jens Heinrich Claassen heißt und nicht müde wird, die Welt an seinem Schicksal teilhaben zu lassen. Claassen, der Publikumsliebling der Aida-Flotte und im TV dauerpräsenter Komiker, redet gern und hat eine klare Botschaft. mehr Infos
Auch diese beiden Veranstaltungen müssen coronabedingt abgesagt werden, ein Nachholtermin ist noch nicht bekannt. Der Dresdner Kabarettist, Autor und Schauspieler Uwe Steimle ist in der Adventszeit gleich zwei Mal im LEO-Land zu Gast. Ende November lädt er in der Phönix-Theaterwelt Wittenberg zu einer „Heimatstunde“ ein, Anfang Dezember behauptet er gemeinsam mit seiner Band „Zeit heilt alle Wunder“. mehr Infos
Die Kabarettaufführung findet aus bekannten Gründen nicht statt! Ein altes Sprichwort weiß: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“. Und selten stimmte das in der
jüngeren Vergangenheit so sehr wie in diesem Jahr, auch und in besonderem Maße für die Veranstal-tungsbranche. Ausreichend Schreckens- und Mindestens-Unangenehm-Meldungen gibt und gab es aber
auch für so ziemlich jede andere Bevölkerungsgruppe. Höchste Zeit also für eine große Portion Eskapismus ohne Netz und doppelten Boden, dafür aber mit jeder Menge Humor. mehr Infos
„Nachts im Ozean“ ist der Titel eines in vielen Aspekten außergewöhnlichen Schauspiels, das am 26. November auf der Raumbühne im Anhaltischen Theater seine Uraufführung haben sollte. Durch die Schließung aller Spielstätten im November muss das Publikum nun aber noch länger auf die Premiere warten. mehr Infos
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation ist das Museum seit 2. November bis auf Weiteres geschlossen, somit wird auch die Eröffnung der Ausstellung verschoben.
Die Ausstellung präsentiert Emailschilder als frühe Boten moderner Marketingstrategien und bietet einen Überblick auf Produktwerbung zwischen 1890 und den späten 1930er Jahren. Ende des 19. Jahrhunderts trat das neue Medium im Zug der seriellen Warenherstellung an die Öffentlichkeit – und Massenproduktion zog Massenkommunikation nach sich. mehr Infos
Coronabedingt entfällt dieser Vortrag! – Das Leben ist ein Mysterium und für Universalgelehrte wie Johann Wolfgang von Goethe ungemein spannend. Der Dichterfürst machte sich über so ziemlich alle Fragen der Welt seine Gedanken. Die Anhaltische Goethe Gesellschaft ruft deshalb allerhand Schillerndes rund um Goethe auf den Plan und macht die Kunst des Erzählens zum Programm. mehr Infos